Ikonen Zeichen Bewunderung | Icons Signs Admiration

Ein Seminar vor Bildern am dafür geeigneten Ort | A seminar in front of pictures at an appropriate place


Frieder Nake

Winter 19/20, Universität & HfK, Bremen

Tuesday 14-18, Kunsthalle Bremen in varying rooms. We always first meet in the lobby.

Beginn am Dienstag, 22. Oktober, 14:15 Uhr in der Kunsthalle Bremen

Note. German and English versions as of 5 November, 2019.

Zum Inhalt des Seminars
Die Kunsthalle Bremen eröffnet am 18. Oktober 2019 eine Ausstellung der besondersten Art. Alles wird anders sein, als wir es gewohnt sind, ein guter Anlass also für eine Auseinandersetzung mit Kunst, aber vor allem auch mit Medien. Und dabei dann besonders auch den digitalen. (So furchtbar aufregend allerdings ist es heute nun auch nicht mehr, wenn alles anders ist. Aber ein bisschen anders, so dürfen wir erwarten, wird das Ganze schon werden. Da bin ich sicher.)
Die Ausstellung Ikonen. Was wir Menschen anbeten also soll Anlass sein und Hintergrund, um die Medien "Ausstellung" und "Kunstausstellung" zu erleben, zu diskutieren, zu problematisieren, zum Gegenstand unseres Nachdenkens und Diskutierens zu machen. – Die Kunsthalle selbst kündigt die Ausstellung so an:


Ikonen. Was wir Menschen anbeten
Mit dieser Ausstellung feiert die Kunsthalle Bremen eine Premiere: Erstmals werden alle Galerieräume des Hauses mit einer großen Ausstellung bespielt. Dabei geht die Schau der Frage nach, wie sich auch heute noch mit dem Begriff der Ikone kultische Verehrung und die Idee des Übersinnlichen verbinden. Denn gerade in der spirituellen Präsenz und auratischen Kraft vieler moderner und zeitgenössischer Kunstwerke wirken Qualitäten der traditionellen Ikone nach.
Pro Raum präsentiert die Schau jeweils ein Meisterwerk, das auf seine je eigene Art Aspekte der Spiritualität und Andacht ausdrückt – von der russischen Ikone über Caspar David Friedrich, Wassily Kandinsky, Kasimir Malewitsch, Piet Mondrian, Mark Rothko, Yves Klein bis zu Andy Warhol, Niki de Saint Phalle, Isa Genzken und Andreas Gursky. „Alltags-Ikonen“ aus der Markenwelt und Popkultur ergänzen die Auswahl. Die Interpretation des traditionellen Ikonen-Gedankens in der Kunst wird so mit dem Phänomen der Ikonisierung in unserer alltäglichen Lebenswelt kontrastiert.


Wir werden zu jedem Termin vermutlich mehrere der sechzig (es sind ein paar mehr) ausgestellten Werke studieren. Also betrachten, diskutieren, kritisieren. Jedes Werk hat in der Ausstellung seinen eigenen Raum (manchmal findet sich eine Gruppe zusammengehörender Werke in einem Raum). "Raum" ist hier architektonisch wie auch metaphorisch gemeint. Die Werke sind von sehr unterschied-licher Art, von alltäglicher Reklame bis zu berühmter Kunst.
Unsere Studien sollen von Teilnehmenden in geeigneter Weise vorbereitet werden. Wir werden jedes Treffen über¬geordnet dem Thema "Medien und Medialität" widmen und dabei religiöse und weltliche Ikonen hinsichtlich ihrer Wirkung studieren. Das soll semiotisch und medientheoretisch wie auch gestalterisch und kritisch gefärbt werden. – Vieles ist noch offen, wird es aber nicht bleiben. Und ein wenig setze ich auf einen Funken von Begeisterung. Ich wünsche mir, Ihr lasst Euch auf das Ganze ein.

On Contents of the Seminar
On October 18, 2019, Kunsthalle Bremen opened an extraordinary exhibition. Everything seems to be different. Good reason for us to challenge our conception of art, and those of media and digital media, too. Today, however, it is no longer so exciting when everything seems to be a bit different. On the other hand, should we not expect our current undertaking to be different than what we are accustomed to? To be sure, difference is my intention.
The exhibition I am talking about comes under the German title Ikonen. Was wir Menschen anbeten. In English, this could be Icons. What we humans worship. I take the show as starting point and background of an experience and discussion of the media "exhibition" and "art exhibition". They are the subject matter of the effort I here suggest. – Kunsthalle announces the exhibition in these words:

Icons. What we humans worship
With this exhibition, Kunsthalle is celebrating a premiere: For the first time, all the rooms are involved in a single big show. Our question is: how can we even today combine in the concept of Icon cultic admiration and the aura of the supernatural? For it is precisely from the spiritual presence and power of aura that many modern and contemporary works of art gain qualities of traditional Icons.
Each room presents just one master-piece that expresses in its very own way aspects of spirituality and worship – from the Russian Icon to Caspar David Friedrich, Wassily Kandinsky, Kasimir Malevich, Piet Mondrian, Mark Rothko, Yves Klein, and on to Andy Warhol, Niki de Saint Phalle, Isa Genzken, and Andreas Gursky. "Every day's Icons" from the world of brands and pop culture add to the selection. New interpretations of the traditional concept of Icon in art is confronted by the phenomenon of iconizing everyday aspects of life.

At each of our meetings, we will study a small selection from the sixty exhibits of the show. We study them by critically observing and discussing formal and semantic aspects. Each of the works has its own room, and at times, groups are put together. The space they are confronted with is an architectural but also a metaphorical space. Works belong to quite different domains: from everyday advertisements to famous art.
To some degree at least, our studies should be prepared by you, the participants. "Media and mediality" are our general and dominating topics. We study this by asking for the impact of religious as well as secular icons. We try to do this from semiotic and media-theoretic perspectives as well as from design and critical points of view. – Much of such intentions is still open. But that should change during our time. I hope for some spark of enthusiasm. I hope you fully engage in what we do.