Industrie & dann ...
ein locker loser lesekreis
Frieder Nake
Summer 2019, University of Bremen
Dienstag 16-18, MZH 1260
2 SWS | keine Leistungspunkte | nur lesen & diskutieren | Beginnt 2.4.2019Datum | Aktivität |
---|---|
2. April 2019 – erst um 16:30! | Einstimmung, Verständigung, Planung. Dazu ein erster kurzer Text: [8] Kusterer, Drei Frauen |
9. April 2019 | [9] Mumford, Mythos der Maschine |
16. April 2019 | [1] Arendt, Vita activa |
23. April 2019 | [7] Kuczynski, Handwerk |
30. April 2019 | [2] Braverman, Arbeit |
7. Mai 2019 | [3] Forrester, Ökonomie |
14. Mai 2019 | ---ausgefallen--- |
21. Mai 2019 | [5] Heller, Bedürfnisse |
28. Mai 2019 | [10] Paulinyi, Industrielle Revolution |
4. Juni 2019 | [13] Taylor, Betriebsführung |
11. Juni 2019 | [4] Havemann, Morgen |
18. Juni 2019 | [6] Honneth, Kommunitarismus |
2. Juli 2019 | [12] Schröder, Auf- und Ausstieg |
9. Juli 2019 | [11] Schneider, Ende – Abschluss |
Der Lesestoff: die Quellen
Die vorgeschlagenen Texte entstammen den folgenden Publikationen. Sie werden den Teilnehmenden in Kopie als pdf-Dateien zur Verfügung gestellt werden.
[1] Hannah Arendt: Vita activa oder Vom tätigen Leben. München: R. Piper 1967 (am. Original 1958). S. 76-92
[2] Harry Braverman: Die Arbeit im modernen Produktionsprozess. Frankfurt, New York: Campus 1977 (am. Original 1974). S. 110-119 (Die Gewöhnung des Arbeiters an die kapitalistische Produktionsweise)
[3] Viviane Forrester: Der Terror der Ökonomie. Wien: Paul Zsolnay Verlag 1997 (franz. Original 1996), S. 7-29
[4] Robert Havemann: Morgen. Die Industriegesellschaft am Scheideweg. Kritik und reale Utopie. München: R. Piper 1980. S. 7-27
[5] Agnes Heller: Theorie der Bedürfnisse. Hamburg: VSA 1976. S. 23-42
[6] Axel Honneth: Individualisierung und Gemeinschaft, sowie ders., Die Herausforderung des Kommunitarismus, beide in Christel Zahlmann (Hrsg.): Kommunitarismus in der Diskussion. Eine streitbare Einführung. Berlin: Rotbuch Verlag 1994, S. 16-23 und S. 118-123
[7] Jürgen Kuczynski: Geschichte des Alltags des deutschen Volkes. 1600-1650. Köln: Pahl-Rugenstein 1980. Darin aus dem Abschnitt IV, Arbeit und Arbeitswerkzeuge, 2 Handwerk – Erfahrung und Leistung (von Wolfgang Jacobeit), S. 360-373
[8] Karin Kusterer: Drei Frauen am Computer. In Günter Grass, Daniela Dahn, Johanno Strasser (Hrsg.): In einem reichen Land. Zeugnisse alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Göttingen: Steidl 2002. S. 46-54
[9] Lewis Mumford: Mythos der Maschine. Kultur, Technik und Macht. Frankfurt: Fischer 1977. S. 219-239
[10] Akos Paulinyi: Industrielle Revolution. Vom Ursprung der modernen Technik. Reinbek: Rowohlt 1989. S. 201-215
[11] Peter Schneider: Vom Ende der Gewissheit. Berlin: Rowohlt 1994, S. 97-120
[12] Burkhard Schröder: Eine deutsche Karriere. Auf- und Ausstieg des Detlef Nolde. In Günter Grass, Daniela Dahn, Johanno Strasser (Hrsg.): In einem reichen Land. Zeugnisse alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Göttingen: Steidl 2002. S. 468-481
[13] Fredrick Winslow Taylor: Die Grundsätze wissenschaftlicher Betriebsführung. Neu hrsgeg. und eingeleitet von Walter Bungardt und Walter Volpert. Weinheim: Beltz 1995. (Reprint der dt. Übersetzung von 1913), S. 32-68